Beziehung verstehen. Verbindung erleben.

Schematherapeutische Begleitung für Paare und Einzelpersonen – online oder in Köln.

Beziehung ist der Raum, in dem wir uns selbst begegnen.

Paartherapeutin Lea Baum lächelt in die Kamera, sitzt mit Laptop an einem Holztisch. Im Hintergrund Whiteboard mit Diagrammen und Pflanzen – Online-Paartherapie in Köln und weltweit.

Wir erkennen uns selbst im Spiegel des Anderen – im Spannungsfeld zwischen Nähe, Reibung und dem tiefen Wunsch nach Verbindung.

Und manchmal verlieren wir uns:  Im Alltag. In ständigem Streit. In Kommunikationsproblemen oder Beziehungskrisen. In solchen Momenten unterstütze ich Sie dabei, wieder in Kontakt zu kommen. Mit dem, was ist, und dem, was werden darf.

Ich begleite Paare und Einzelpersonen, die ihr Liebesleben bewusst gestalten wollen. Die bereit sind hinzusehen, auch wenn es unbequem ist – denn gerade dort, wo es ehrlich wird, entsteht meist neue Lebendigkeit.

Meine Arbeitsweise ist nicht reparierend, sondern ermöglichend. Sie basiert auf tiefenpsychologischer Körpertherapie, Schematherapie und meiner langjährigen Erfahrung als Therapeutin. Dabei arbeite ich traumasensibel, zugewandt und authentisch – mit Tiefe, Wärme und manchmal auch liebevoller Konfrontation.

Ob vor Ort in Köln-Ehrenfeld oder online:
In der Einzelberatung wie in der Paartherapie biete ich einen geschützten Raum, in dem Ihr Herz aufatmen darf, Vertrauen wachsen kann und neue Wege sichtbar werden.

Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen.

Herzlich
Lea Baum

Ausbildung

  • Tanz- und Bewegungstherapeutin

    Tiefenpsychologisch fundiert · B.A. Hogeschool Zuyd, NL 2012 – 2016

  • Schematherapeutin für Einzel- und Paartherapie

    ISST-Zertifizierung · Van Genderen Opleidingen 2023 · IST-Frankfurt 2025

  • Yogalehrerin

    900 h, RYT 500 · The Yoga Institute Mumbai, Indien 2011 – 2012

  • Buddhistische Vipassana-Meditation

    Zwei 10-Tage-Kurse · regelmäßige Praxis seit 2012


Berufserfahrung

  • 2017–2024 · Tanztherapeutin in psychiatrischen Einrichtungen (D & NL)

  • Seit 2025 · Paartherapeutin in eigener Praxis (Köln & Online)

Online-Paar-Therapie?

Ja, das ist möglich!

Mein Angebot

Ob allein oder zu zweit: Auf eine erfüllende Partnerschaft haben Sie mehr Einfluss, als Sie gerade vielleicht glauben.

Für Paare

In der Paartherapie finden Sie Raum für ehrliche Begegnung und neue Wege – ob frisch verliebt, langjährig verbunden oder an einem Wendepunkt.

Paartherapie kann Sie unterstützen, wenn Sie…

  • immer wieder in dieselben Streitmuster oder Kommunikationsprobleme geraten.

  • sich emotional entfremdet haben und wieder mehr Nähe und Verbindung aufbauen möchten.

  • unter fehlender Intimität, sexueller Unzufriedenheit oder Lustlosigkeit leiden.

  • sich nach mehr Vertrauen und Offenheit in Ihrer Partnerschaft sehnen.

  • die Auswirkungen von Stress, Elternschaft, Krankheit oder beruflicher Belastung auf Ihre Beziehung spüren.

  • sich fragen, wie Sie als Paar mit unterschiedlichen Werten, Bedürfnissen oder Zukunftsplänen umgehen können.

  • eine offene Beziehung, Polyamorie oder alternative Beziehungsmodelle bewusst gestalten wollen.

  • überlegen, ob Sie sich trennen oder gemeinsam weitermachen möchten – und dafür einen geschützten Raum brauchen.

  • nach einem Seitensprung, Vertrauensbruch oder einer Affäre einen neuen Anfang wagen möchten.

  • das Gefühl haben, in der Beziehung nicht gesehen, gehört oder verstanden zu werden.

Für Einzelpersonen

Die Einzelberatung hilft Ihnen, Klarheit zu gewinnen und Ihre Selbstwirksamkeit zu stärken – ob in Beziehung, nach einer Trennung oder als Single.

Einzelberatung kann Sie unterstützen, wenn Sie…

  • sich in Ihrer Beziehung unzufrieden fühlen, aber (noch) keine gemeinsame Paartherapie möglich ist.

  • Ihre Beziehungsmuster, Bindungsstile oder früh gelernten Verhaltensweisen besser verstehen wollen.

  • sich nach einer Trennung, Affäre oder emotionalen Verletzung orientierungslos, traurig oder innerlich zerrissen fühlen.

  • immer wieder an emotionale Abhängigkeit, Verlustangst oder Bindungsangst geraten.

  • sich fragen, warum Sie sich zu emotional nicht verfügbaren Partner*innen hingezogen fühlen.

  • lernen möchten, gesunde Grenzen zu setzen und für Ihre Bedürfnisse einzustehen.

  • sich in einer On-Off-Dynamik, Affäre oder unerfüllten Beziehung befinden und Klarheit suchen.

  • sich selbst oft klein machen, anpassen oder für die Beziehung verbiegen – und Ihren Selbstwert stärken wollen.

  • merken, dass altes Beziehungserleben aus der Kindheit Ihre Partnerschaften prägt – und daran arbeiten möchten.

  • herausfinden möchten, was Sie eigentlich selbst brauchen, um erfüllte, stabile Beziehungen führen zu können.

 Häufige Fragen

  • Eine gute Paartherapeutin passt nicht nur fachlich, sondern auch menschlich zu Ihnen. Vertrauen, Transparenz und ein sicherer Rahmen sind entscheidend – besonders, wenn es um verletzliche Themen geht.
    Die sogenannte therapeutische Passung ist aus fachlicher Sicht ein zentraler Wirkfaktor: Studien zeigen, dass die Beziehung zur Therapeutin oft mehr bewirkt als die Methode selbst.
    Achten Sie im Erstgespräch darauf, ob Sie sich ehrlich ausdrücken können – auch über schwierige Themen. Fachlich empfehlenswert sind eine fundierte therapeutische Ausbildung und Erfahrung im Bereich Paar- oder Beziehungsthemen.

  • Im ersten Gespräch klären wir Ihre Anliegen, Wünsche und Ziele. Danach arbeiten wir mit aufeinander aufbauenden Modulen (häufig zunächst vier Termine wöchentlich) und Methoden wie Schematherapie, körperorientierten Ansätzen und emotionsfokussierter Arbeit. Nach diesen Terminen reflektieren wir gemeinsam die Fortschritte und besprechen, wie es weitergeht.

  • Paartherapie und Eheberatung überschneiden sich stark. Der Unterschied liegt meist darin, dass Paartherapie tiefer auf unbewusste Muster, emotionale Blockaden oder frühere Verletzungen eingeht, während Eheberatung oft lösungsorientierter und praktischer ausgerichtet ist. In meiner Praxis fließen beide Ansätze zusammen – je nach Ihren individuellen Bedürfnissen.

  • Es ist nie zu früh und selten zu spät. Wenn Sie merken, dass Sie etwas belastet oder Sie Themen nicht mehr alleine lösen können, ist der Zeitpunkt richtig. Selbst wenn einer von Ihnen bereits an Trennung denkt, kann eine Paartherapie hilfreich sein, um Klarheit zu gewinnen, gemeinsam eine Lösung zu finden oder die Trennung achtsam zu begleiten.

Allgemeines

Allein starten – gemeinsam weitergehen?

  • Auch wenn nur eine*r losgeht, kann sich viel bewegen. Beziehungsmuster, Konflikte und Kommunikation zu reflektieren, kann viel bewegen. Oft folgt der*die andere nach – wenn erste Veränderungen spürbar werden.

  • Ja. Sie müssen nicht in einer Partnerschaft sein, um an Beziehungsthemen zu arbeiten. Vielleicht beschäftigen Sie vergangene Beziehungen, wiederkehrende Muster, Trennungen oder der Wunsch nach erfüllender Nähe. In der Einzelbegleitung können Sie all das in Ruhe erforschen – und beginnen, neue Wege für sich selbst zu gestalten.

  • Ja. Gerade in solchen Momenten ist es hilfreich, sich im geschützten Rahmen sortieren zu dürfen – ohne Druck, ohne schnelle Entscheidungen. In der Einzelbegleitung schauen wir gemeinsam, was Sie wirklich wollen, was Sie hält, was Sie schützt – und wie ein klarer, respektvoller Weg aus der Beziehung aussehen könnte.

  • Viele Paare erleben ein Ungleichgewicht: Einer trägt das Gespräch, den emotionalen Überblick, die Initiative – während derdie andere sich zurückzieht oder vermeidet. In der Therapie geht es nicht darum, wer „Recht“ hat oder „mehr tut“, sondern darum, diese Muster gemeinsam zu erkennen.

    Wenn Sie merken, dass Sie sich erschöpfen oder ständig vorangehen müssen, ist das ein wichtiges Signal. Therapie kann helfen, die Verantwortung neu zu verteilen – oder gemeinsam ehrlich zu schauen, ob die Beziehung noch trägt.

Konflikte, Verletzungen & Vertrauen

  • Manchmal tauchen in der Therapie Themen auf, die lange unterdrückt wurden – das kann Konflikte vorübergehend verstärken. Doch genau darin liegt oft der Anfang von Veränderung.
    Auch Streit in der Sitzung ist kein Scheitern, sondern ein ehrlicher Ausdruck von Spannung. Ich halte den Raum so, dass auch schwierige Gefühle da sein dürfen – ohne zu eskalieren.
    Es geht nicht um Harmonie um jeden Preis, sondern darum, alte Muster zu erkennen und neue Wege im Miteinander zu finden.

  • Ja. Schweigen kann genauso belastend sein wie lauter Streit. Oft steckt dahinter Rückzug, Überforderung oder das Gefühl, nicht mehr gesehen zu werden.
    In der Therapie entsteht ein geschützter Raum, um wieder ins Gespräch zu kommen, verborgene Bedürfnisse zu erkennen und neue Wege des Miteinanders zu finden.

  • Ja. Ob nach einem Bruch, einer Affäre oder einer längeren Trennung – wenn noch Fragen offen sind, Gefühle da sind oder der Wunsch, sich wieder anzunähern, lohnt es sich hinzuschauen.
    Es geht nicht darum, alles zu verzeihen oder wieder so zu machen wie früher. Sondern darum, ehrlich herauszufinden: Gibt es noch etwas, worauf wir aufbauen wollen – oder dürfen wir loslassen?
    Manchmal entsteht daraus ein neuer Anfang. Und manchmal ein klarer, würdevoller Abschied.

  • Dann darf auch das erkannt werden. Paartherapie ist kein Reparaturprogramm – sondern ein Raum für ehrliche Begegnung.
    Manchmal zeigt sich im Prozess, dass Liebe da ist – aber keine gemeinsame Richtung. Oder dass sich zwei Menschen zu sehr verändert haben. Therapie kann helfen, genau das zu erkennen – und ohne Schuldzuweisung, sondern mit Würde auseinanderzugehen.

Beziehungsformen, Diversität & Sexualität

  • Natürlich. Ich arbeite mit Menschen.
    Wenn Sie ein Mensch sind – mit dem Bedürfnis nach Nähe, Verbindung oder Klarheit – dann sind Sie hier genau richtig. Ob queer, lesbisch, schwul, trans*, bi, inter*, nicht-binär oder einfach irgendwo auf Ihrem eigenen Weg: willkommen.
    Ich arbeite queerfreundlich, antidiskriminierend und mit einem wachen Blick für gesellschaftliche Normen und Machtverhältnisse.

  • Ich begleite Paare und Einzelpersonen, die ihre Beziehung bewusst gestalten möchten – auch jenseits klassischer Monogamie.
    Ganz gleich, ob Sie bereits in einer offenen Beziehung leben, sich in einer polyamoren Konstellation befinden oder einfach neugierig sind: In der Therapie schaffen wir einen sicheren Raum, um Klarheit über Bedürfnisse, Werte und Dynamiken zu gewinnen – und eine Form von Beziehung zu entwickeln, die für Sie stimmig ist.

    Wenn mehr als zwei Personen beteiligt sind, besprechen wir individuell, wer wann sinnvoll einbezogen wird.

  • Ja. Wenn Berührung, Sexualität oder emotionale Nähe seltener werden, steckt dahinter oft innere Distanz, ungelöste Konflikte oder schleichende Entfremdung. In der Paartherapie finden wir gemeinsam heraus, was Sie voneinander entfernt hat – und was Ihnen heute fehlt. So entsteht wieder Raum für echte Nähe – und vielleicht eine neue Art, sich zu begegnen.

  • Ja. Wenn sexuelles Verlangen oder Bedürfnisse in einer Beziehung auseinandergehen, kann das belastend sein – für beide. In der Paartherapie schauen wir gemeinsam auf mögliche Hintergründe: Steckt dahinter Stress, Rückzug, Verletzung oder Sprachlosigkeit? Was braucht jede*r, um sich gesehen, sicher und begehrt zu fühlen?

    Ich biete Ihnen einen geschützten Raum, in dem Sie offen über Ihre Wünsche, Grenzen und Unsicherheiten sprechen können – ohne Scham, ohne Druck. Ziel ist nicht „mehr Sex“, sondern mehr Verständnis, neue Formen von Nähe und ein Umgang mit Unterschiedlichkeit, der für Sie beide stimmig ist.

    Wichtig zur Abgrenzung: Ich bin keine Sexualtherapeutin. Bei medizinischen Fragen oder tiefergehenden sexuellen Funktionsstörungen arbeite ich gerne mit spezialisierten Kolleg*innen zusammen. Wenn es aber um emotionale Distanz, Lustlosigkeit oder Unsicherheiten in der Intimität geht, sind Sie bei mir richtig.

Was die Leute sagen

Rückmeldungen von Paaren – anonym und mit Erlaubnis veröffentlicht

„Was uns bei Frau Baum besonders geholfen hat, war das Gefühl, dass niemand verurteilt wird. Sie hat uns nicht in Rollen gedrängt, sondern wirklich hingeschaut – auch dahin, wo es weh tut. Wir haben so viel über uns selbst gelernt. Davon profitieren wir nicht nur als Paar, sondern bereichert auch andere Beziehungen in unserem Leben.“

– Hannah und Marc, Paartherapie Online

„Ich habe mich bei Frau Baum wirklich gesehen gefühlt. Ihre ruhige, klare Art hat mir geholfen, mich zu sortieren und meine Bedürfnisse besser zu verstehen – besonders in Bezug auf mein Liebesleben. Zum ersten Mal konnte ich erkennen, wie stark mich vergangene Erfahrungen prägten und dass ich heute neue Wege gehen darf.”

– Lisa, Einzelberatung Online

„Frau Baum hat uns in der Paartherapie nicht einfach Tipps gegeben, sondern uns dabei unterstützt, die tieferliegenden Gründe für unsere wiederkehrenden Konflikte zu erkennen. Die Arbeit mit den inneren Anteilen war für uns völlig neu – und gleichzeitig hat sie so vieles verständlich gemacht. Durch ihre einfühlsame und strukturierte Begleitung können wir Konflikte in unserer Beziehung ganz anders angehen.”

– Laura und Martin, Paartherapie vor Ort

Kosten

60 Minuten 145 Euro 90 Minuten 220 Euro

Kontakt

 

Meine Paartherapiepraxis befindet sich in einem wunderschönen Hinterhofloft mitten in Köln-Ehrenfeld – gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Parkplätzen direkt vor der Tür.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Nutzen Sie gerne das Kontaktformular oder rufen Sie einfach an. Falls ich nicht erreichbar bin, hinterlassen Sie bitte eine Nachricht – ich melde mich zeitnah zurück.

Therapieraum in der Praxis von Lea Baum in Köln-Ehrenfeld

Ava – Therapiehündin
Ruhig, sensibel und mit jahrelanger Erfahrung in der Psychiatrie begleitet Ava Sitzungen wenn gewünscht. Viele erleben sie als beruhigende Präsenz. Auch Ihr Hund ist herzlich willkommen.